| »DAS BISSCHEN BILDUNG …« − LuXemburg 2/2015

Wenn politische Alternativen schwach und Handlungsoptionen rar sind, bleibt oft der Ruf nach ›Bildung‹ – auch in der Linken. So sehr Aufklärung linker Glutkern ist, so verquer ist die Hoffnung, verbesserte Welt- und Selbsterkenntnis allein könnte eine Änderung der Verhältnisse voranbringen. Im Angesicht der eigenen Ohnmacht wird außerdem oft kritische Bildungsarbeit auf Methoden, Moderation und die Vermittlung von skills verengt. Austerität, Vermarktlichungund die Entsicherung von Arbeit verändern unterdessen die Bedingungen von Bildung massiv: Die Räume werden enger, die Zeit knapper. Dabei ist die Notwendigkeit von Kritik und Alternativen größer denn je. Was also tun mit dem BISSCHEN BILDUNG?
In der Arbeiterbewegung war politische Bildung immer zentral, als Teil von Gesellschaftskritik und Strategieentwicklung.
Zu oft ist sie heute von Organisierungsprozessen, von verändernden Praxen getrennt. Dabei sind es gerade Bildungsformate, die dringend benötigte Räume öffnen können. Räume, in denen sich ungleiche Akteure ohne Praxiszwänge austauschen, in denen sie soziale Unterschiede bearbeiten, lernen, Terrains zu überschreiten und gemeinsam handlungsfähig zu werden. Emanzipatorische Bildungsarbeit steht vor der Herausforderung, an alltagsnahen Handlungsproblemen anzusetzen, dort aber nicht stehen zu bleiben. Das Wissen über die Welt muss mit alternativen Politiken verschränkt werden und den Wunsch nach Selbstveränderung in sich aufnehmen.
LuXemburg 2/2015 diskutiert, welche Rolle politische Bildung in Selbstermächtigungs- und Organisierungsprozessen spielen kann, und stellt umgekehrt die Frage, wie sich Organisierung als verbindender Bildungsprozess denken lässt. Wie wird Bildung zu einem Moment kollektiven Lernens und alternativer Wissensproduktion? Inwiefern können Bildungsprozesse so zum Labor politischer Strategiebestimmung werden, Emanzipationswünsche wecken und diese im Werden entwickeln?
Die gesamte Ausgabe kann hier als E-Paper im Pdf-Format gelesen werden.
Inhaltsverzeichnis
Duldung
Bilder einer Sammelunterkunft
Von Stefanie Zofia Schulz
Im Zweifel Populismus
Gespräch über Podemos und die Gefahren populistischer Politik
Mit Alberto Garzón und Íñigo Errejón
… Klarkriegen
Strategisches Lernen
Von María do Mar Castro Varela
Interview: Was kann Bildung von links?
Gespräch über Leitfäden, Subjektorientierung und Emanzipation
Mit Stefan Kalmring, Katrin Reimer-Gordinskaya und Heinz Hillebrand
Das Politische der Bildung
Fallstricke kritisch-emanzipatorischer Bildungsarbeit
Von David Salomon
Bildungsfernweh
Von Klaus Weber-Teuber
… Umbauen
Gute Zeiten, schlechte Zeiten
Emanzipatorische Bildung in der Krise ihrer Voraussetzungen
Von Julika Bürgin
Kein Liebesdienst für die gute Sache
Warum kritische Bildung gute Bedingungen braucht
Von Miriam Pieschke
Kämpfe gegen die Dummheit
Von Elfenbein- und Leuchttürmen
Von Alex Demirović
Kein Warten auf Godot
Von Dieter Schlönvoigt
FOTOSTRECKE: #BlackLivesMatter
Vom Hashtag zur Bewegung
… Organisieren
Politisches Lernen im Alltag
Von Uwe Hirschfeld
Interview: Master of Activism
Gespräch über die Möglichkeit, politischen Aktivismus zu studieren
Mit Laurence Cox
Child Care Crisis
Von Sabine Hattinger-Allende
FOTOSTRECKE: La Ley Mordaza
Ein Maulkorb für die Demokratiebewegung in Spanien
Kalkulierte Katastrophe
Von Paula Bulling
So wie es ist, bleibt es nicht
Mit dem gegenwärtigen Kapitalismus gibt es keine Zukunft
Von Birgit Mahnkopf
Übers Schreiben guter Texte
Von Rosa Luxemburg
DEBATTE NEUE KLASSENPOLITIK: Solidarische Mitte-Unten-Bündnisse und Anforderungen an linke Politik
Von Michael Brie und Cornelia Hildebrandt
DER NAME DER ZEIT: Vorwärts in den kalten Wirtschaftskrieg!
Von Stefan Schmalz
Die Transformation der Demokratie
Oder: die jakobinische Volkssouveränität
Von Axel Rüdiger
LUXEMBURG ONLINE
Einbildungsfern (erscheint in Kürze)
Von Janek Niggemann
INTERVIEW: Das Peter-Weiss-Haus als Ort linker Bildung
Mit Stefan Nadolny
Die Revolte gegen die herrschende Klasse. Zum Vorwahlkampf in den USA
Von Robert Reich
Ein Zusammenbruch mit chinesischen Zügen
Von Sean Starrs
Zerfall des europäischen Gedankens?
Von Mario Candeias
Grexit, ein Zauberwort? (erscheint in Kürze)
Von Moritz Warnke
Die Stunde der abgewählten Exekutive. Ende des Friedensprozesses in der Türkei
Von Axel Gehring
13 Prozent für die Frauen. Zu den Parlamentswahlen in der Türkei
Von Corinna Eleonore Trogisch
INTERVIEW: Die nützlichen Idioten des Front National
Mit Jacques Rancière
Demokratische Rebellion. Die spanischen Kommunalwahlen
Von Mario Candeias
Das Sofortprogramm von Barcelona en Comú
Von João França und Pau Rodríguez
Ukraine: Neoliberale Offensive und soziales Elend
Von Judith Dellheim
Der Sozialstreik: Herausforderung und Chance für den Klassenkampf
Von Vanessa Bilancetti und Alioscia Castronovo