| Degrowth: Für eine planetarische Grenzen respektierende solidarische Politik

Von Max Koch

Grenzwerte biophysikalischer Prozesse (Klima, biologische Vielfalt, Stickstoffkreislauf etc.) rücken entweder näher oder sind bereits überschritten. Im Fall des Klimawandels stellt ein neuer Bericht des Committee to Prevent Extreme Climate Change (Ramanthan et al. 2017; alle folgenden Angaben beziehen sich auf diese Studie) fest, dass sich die Erde bereits im Laufe der nächsten 15 Jahre um 1,5 Grad Celsius erwärmen wird, wenn sich weiterhin nichts am business as usual ändert. Die oft zitierte Zwei-Grad-Grenze würde dann bereits zur Jahrhundertmitte überschritten sein – und bis zum Ende des Jahrhunderts käme es mit einer Wahrscheinlichkeit von 50 Prozent zu einer Erwärmung um vier Grad. Dies würde 70 Prozent der Weltbevölkerung oder sieben Milliarden Menschen tödlichem Hitzestress aussetzen. Bereits eine durchschnittliche Erwärmung um drei Grad würde der Hälfte der heute existierenden Arten die notwendigen Lebensbedingungen entziehen. Schon heute sind 20 Prozent akut vom Aussterben bedroht.
| mehr »

| The Class Question at the Checkout Counter. CONSUMPTION, CLASS, CRITIQUE

by Mario Candeias and Anne Steckner

In view of the overexploitation of natural resources, the immense generation of waste, and the ongoing destruction of the planet’s ecological foundations the critique of consumerism is in vogue. On all sides there is criticism of the madness of the growth society and mass consumerism. The dominant critique has come from the social conservative and green bourgeois camps. The economist Meinhard Miegel and the social psychologist Harald Welzer, respectively, can be taken as exam- ples. Both capture the contemporary mood. In their arguments we find the elements – cultural-pessimist, neoliberal, and critical of capitalism – that name the problems, address the distress, and capture people’s desires. But they offer a limited understanding of consumption and the satisfaction of needs, because they do not consider class relations and often argue moralistically instead of politically. Consumption, however, is a class issue.[1]
| mehr »