| »Socialism for Future« − LuXemburg 3/2019

Vor zehn Jahren ging unsere Zeitschrift an den Start, um in der Krise linke Debatten und Strategiediskussionen voranzubringen. Seither hat sich die Welt rasant verändert. Ökologische, soziale und politische Krisen haben sich weiter zugespitzt. Zum Jubiläum blicken wir nicht nur zurück, sondern auch nach vorne und fragen nach dem Sozialismus der Zukunft. Die Zeichen dafür stehen nicht gerade günstig, und doch ist klar, dass es ohne Systemwende keine Zukunft geben wird. Der Weg dahin scheint noch weit. Viele können sich, »das Ende der Welt besser vorstellen als das Ende des Kapitalismus« (Mark Fischer).
LuXemburg 3/2019 beschert zum Jahresende nicht nur ein frisches Layout, sondern auch einen frischen Blick auf die Systemfrage. Wie sieht ein SOCIALISM FOR FUTURE heute aus? Was sind sozialistische Antworten auf die Krisen unserer Zeit?
Wir beleuchten die Dystopien des Gegenwartskapitalismus , entwerfen Szenarien einer Welt im Umbruch und suchen nach Politiken der Hoffnung: vom sozialistischen Aufbruch in den USA bis zu den feministischen Kämpfen in Chile. Wie kann Sozialismus in verschiedenen Feldern praktisch werden, vom Wohnen über Care-Arbeit bis zur Energiewende ? Wie sieht der Weg zu einem »grünen Sozialismus« aus, der soziale und ökologische Frage nicht gegeneinander ausspielt? Was ist zu halten vom Versprechen eines Green New Deal ? Was bedeutet Sozialismus für eine junge linke Generation?
Zugleich erinnern wir an das Erbe linker Aufbrüche und gescheiterter Utopien: In der Fortsetzung unserer Reihe »Wer schreibt Geschichte? Rückblicke auf die Wendezeit« erinnern sich Annett Gröschner, Heike Geißler und Norbert Niemann an den System Change 1989/90. Max Lill spürt dem Aufbruch von 1968 nach, der das Verhältnis von Privatem und Politischen revolutionierte und die Linke »kollektiv fühlen« lehrte.
In unserem neuen Format, der »Wehtu-Frage« greifen wir ein heißes Eisen in linken Debatten auf: Was bringt die LINKE in der (Bundes-)Regierung?
LuXemburg 3/2019 ist im Druck. Elektronisch ist sie schon jetzt hier zu haben.
- E-Paper herunterladen (PDF, 4 Mb)
- Gedrucktes Heft bestellen
- E-Paper abonnieren (kostenlos)
- Gedruckte Hefte abonnieren (kostenlos)
Inhalt
SOCIALISM FOR FUTURE
Konkrete Dystopie
Warum wir die Zukunft dem Kapitalverhältnis entreißen müssen
Von Alex Demirović
Kapitalismus frisst Zukunft
Die Krise in Bild und Zahl
SOZIALISTISCHE ZUKÜNFTE
There is an Alternative
Von Sarah Leonard
Für einen Sozialismus des 21. Jahrhunderts
Von Étienne Balibar
Showdown des fossilen Kapitalismus
Von Vishwas Satgar
Revolution heißt, für die Zukunft sorgen
Von Veronica Gago
Ohne Kohle, Wachstum und Nation
Von Bini Adamczak
BLICKWINKEL: Chile in Aufruhr
Von Migrar Photo
Die Welt von morgen
Szenarien unserer Zukunft zwischen Katastrophe und Hoffnung
Von Ingar Solty
GESPRÄCH: Wie heute mit Sozialismus Politik machen?
Mit Jan Dieren und Rhonda Koch
Was tun und wo anfangen?
11-Punkte-Plan für einen neuen Sozialismus
Von Mario Candeias
A Message From The Future
Was, wenn wir einen Green New Deal tatsächlich umsetzen?
Von Alexandria Ocasio-Cortez
Ein Plan für alle (Fälle)
Der Green New Deal als sozial-ökologisches Hegemonieprojekt
Von Jan Rehmann
Strategische Allianzen
Was sich von der Bewegung für einen Green New Deal in den USA lernen lässt
Von Dorothee Häußermann
Das Fenster ist offen
Für eine linke Erzählung der Klimagerechtigkeit
Von Lorenz Gösta Beutin
Das System umbauen
Schritte in eine sozial-ökologische Zukunft
Von Bernd Riexinger
Die Steuerungswende
Wirtschaftsplanung im digitalen Zeitalter
Von Simon Schaupp und Georg Jochum
LUXEMBURG ONLINE: Die politische Revolution beginnt hier und jetzt
Von Keeanga-Yamahtta Taylor
LUXEMBURG ONLINE: Klimarettung heißt Klassenkampf
Von Anej Korsika
WAS NOCH?
Investitionen for Future oder Schwarze Null for ever?
Linke Strategien gegen die Schuldenbremse
Von Moritz Warnke
WER SCHREIBT GESCHICHTE? RÜCKBLICKE AUF DIE WENDEZEIT
Mehr als ein Mauerfall
Von Annett Gröschner
Mauerfall-Memories
Von Norbert Niemann
Es war einmal
Von Heike Geißler
LUXEMBURG ONLINE: 1989 war ich Underground
Von Enno Stahl
Kollektiv fühlen lernen
Warum Emanzipation und Popkultur zusammengehören
Von Max Lill
LUXEMBURG ONLINE: Hauptstadt der Umweltgerechtigkeit?
Von Hendrik Sander
LUXEMBURG ONLINE: Old Britain has gone.
Von Florian Weis
LUXEMBURG ONLINE: Geburtstag der Gelbwesten
Von Sebastian Chwala
LUXEMBURG ONLINE: Halle-Neustadt: Das Betriebssystem einer transformierten Stadt
Von Peer Pasternack
IN JEDEM HEFT
DIE WEHTU-FRAGE: Wie hältst du es mit einer Regierungsbeteiligung der LINKEN im Bund?
Gespräch mit Janine Wissler und Harald Wolf
NAHAUFNAHME: Care-Catwalk: Statements aus der Care-Krise
NAHAUFNAHME: Schaffen wir das? Ehrenamtliche Arbeit in einer Flüchtlingsunterkunft
Von Christiane Markard
LUXEMBURG ONLINE: ABC der Transformation: Gesellschaftliche/Verbindende Partei
Von Mario Candeias
LUXEMBURG ONLINE: HKWM-Stichwort: Kommunismus
Von André Tosel
LUXEMBURG ONLINE: Wiedergelesen: Die Frauen und der Umsturz der Gesellschaft
Von Mariarosa Dalla Costa