| »SCHULE MACHEN« – LUXEMBURG 2/2021

Für Kinder und Jugendliche ist Schule ein wichtiger Teil des Alltags: Freund*innen, Liebeskummer, Stress mit den Eltern. Auch die großen Fragen spielen hier eine Rolle: Was wird aus meiner Zukunft? Was ist los mit dem Klima? Warum bin ich »Förderkind« oder meine Schule ein »Brennpunkt«? Und warum fühle ich mich hier so häufig fehl am Platz? Oft ist Schule mühevoll und einschüchternd, eher Lernfabrik als Lebensraum. In kaum einem Land entscheidet die soziale Herkunft so sehr über den Bildungsweg wie in Deutschland. Wenn Schulen auch noch in einem Leistungswettbewerb stehen, erscheinen Kinder, die schlechtere Startbedingungen haben, als »Problem«. Die Ungerechtigkeit ist enorm. Aber was wäre Bildungsgerechtigkeit? Wer gleiche Bildung will, muss nicht nur Zugang für alle schaffen, sondern auch die gesellschaftlichen Arbeiten neu und demokratisch verteilen. Dann ist Bildungsgerechtigkeit ein Systemsprenger.
LuXemburg 2/2021 bringt sozialistischen Wind in die Bildungsdiskussion: Was sind die großen und kleinen Schritte hin zu einer Schule für alle? Was fordern Schüler*innen und wie können Lehrer*innen von ihnen lernen? Warum ist Schule für Kinder aus Arbeiter*innen- und Migrant*innenfamilien oft ein Spießrutenlauf? Wie steht es um die berufliche Bildung? Und wie können Lehrer*innen, Eltern und Schüler*innen endlich gemeinsam für bessere Bedingungen kämpfen?
Wir suchen das, was SCHULE MACHEN kann, und werfen einen Blick in Klassenzimmer, in denen jetzt schon kooperativ und ohne (Zeit-)Druck gelernt wird. Wir sprechen mit Lehrer*innen, die auch zuhören können, und zeigen Schulgebäude, die nicht trostlos sind, sondern lebendiger Anlaufpunkt für das soziale Leben in der Nachbarschaft.
LuXemburg 2/2021 ist erschienen und kann hier bestellt oder heruntergeladen werden.
- E-Paper herunterladen (PDF)
- Gedrucktes Heft bestellen
- E-Paper oder gedruckte Hefte abonnieren (kostenlos)
Inhalt
NAHAUFNAHME
Pauken in der Pandemie
Von Maximilian & Ramziyah
GESPRÄCH
Lebensraum statt Lernfabrik
Was für eine Schule wollen Schüler*innen?
Mit Julius van den Burg
Wider das 45-Minuten-Regime
Digitales Lernen in der Pandemie
Von Karl-Heinz Heinemann
GESPRÄCH
»Schule muss anders«
Neue Bündnisse gegen die Bildungsnot
Mit Philipp Dehne
Klassenbildung
Die Ungerechtigkeit in Zahlen (Pdf)
GESPRÄCH
Auf Augenhöhe
Was Lehrer*innen von uns lernen können
Mit Narges Mari und Mona Santos
»Wer durchfällt, versaut mir die Abi-Noten nicht.«
Warum Ökonomisierung Selektion verschärft
Von Ellen Kollender
GESPRÄCH
School of Shame
Wie Klassenbildung (de)formiert
Mit Jan Niggemann
Wo eine Villa ist, ist auch ein Weg
Soziale Spaltung im Bildungssystem
Von Carolin und Christoph Butterwegge
BLICKWINKEL
Raum schaffen
Wie kann Schule als Lern- und Lebensraum schöner werden? (Pdf)
Bildung für alle
Wieso eigentlich nicht?
Von Oliver Brüchert
Polytechnische Bildung
Alter Hut oder neue Chance?
Von Rosemarie Hein
GESPRÄCH
Die Arbeitskräfte von morgen
Berufliche Bildung in der sozial-ökologischen Transformation
Mit Hans-Jürgen Urban
Bildung und gesellschaftliche Arbeitsteilung
Warum Bildungsgerechtigkeit allein das Problem nicht löst
Von Alex Demirović
GESPRÄCH
Der schwere Weg zu einer Schule für alle
Warum will sich keiner vom Gymnasium trennen
Sabine Boeddinghaus und Susanne Thurn
GESPRÄCH
Das andere Klassenzimmer
Ein Besuch in der Max-Brauer-Schule in Hamburg
Mit Louisa Lullien
Insel der Seligen oder Modell für alle?
Kooperatives Lernen an der Green Gesamtschule
Von Martina Zilla Seifert
GESPRÄCH
Weg vom Einzelkämpfertum
Wie muss sich das Lehramt verändern?
Mit Elisa Sagasser und Sonja Zielke
Her mit dem Beton!
Ein Manifest (Pdf)
Von Berliner Schüler*innen
***
»Unendlich recycelbare Mythen«
Zu den politischen Herausforderungen reproduktiver Gerechtigkeit
Von Susanne Schultz
Der Verfassungsprozess in Chile
Wie sich soziale und ökologische Konflikte gegenseitig verstärken
Von Jakob Graf
WEHTU-FRAGE
Sind CO2-Preise Teufelszeug?
Von Uwe Witt
LUXEMBURG ONLINE
ABC DER TRANSFORMATION
Ökosozialismus (erscheint in Kürze)
Von Julia Kaiser und Jary Koch
WIEDERGELESEN
Die feinen Unterschiede (Auszüge)
Von Pierre Bourdieu
HKWM-STICHWORT
Bildung
Von Terri Seddon
GESPRÄCH
»Ich schneide die Gurke genau wie meine Kolleg*innen.«
Gleicher Tarif für gleiche Arbeit
Mit Jenniffer Lange
Proletarischer Kostümball oder Klassenanalyse?
Zur Debatte um verbindende Klassenpolitik
Von Bernd Tenbensel
Für eine plurale Linke mit sozialistischem Kompass
Von Bernd Riexinger