| »Gewinnen lernen« – LuXemburg 1/2021

Manchmal verdichten sich gesellschaftliche Krisenmomente in einem einzigen Wort. So war »Coronapandemie« Wort des Jahres 2020, davor war es »Respektrente«, und 2018 »Heißzeit«. Es sind die Herausforderungen unserer Gegenwart: das Ringen um eine solidarische Pandemiepolitik und gute Daseinsvorsorge für alle, das Rennen gegen die Klima-katastrophe und der Kampf um einen Strukturwandel, der niemanden zurücklässt. Und das Wort des Jahres 2021? Derzeit scheinen »Kanzlerkandidatin«,»Schwarz-Grün« oder »Weiter-so« hoch im Kurs. Was, wenn am Ende doch alle von »Aufbruch« sprechen? Wenn 2021 ein Jahr der Erfolge wird, in dem die Linke mit Methode in die Offensive kommt und zeigt, dass sie sehr wohl gewinnen kann? Sozialistische Politik fällt nicht vom Himmel, sie ist Handarbeit. Drum gilt mehr denn je: Wir müssen das GEWINNEN LERNEN!
LuXemburg 1/2021 sucht nach Möglichkeitsfenstern linker Politik und findet sie aktuell in den Widersprüchen des »Grünen Projekts«, in den Hoffnungen der jüngeren Generation und im Selbstbewusst-sein betrieblicher Kämpfe.
»Verliebt ins Gelingen« blicken wir in den Maschinenraum kraftvoller Organisierungen. Uns interessiert dasWie linker Erfolge: Wie hat es die Mietenbewegung geschafft, dass man in Berliner Küchen mittlerweile ganz selbstverständlich von »Enteignung« spricht? Wie will die LINKE mit Haustür- und Gartengesprächen den Wahlkampf bestreiten? Wie geht verbindende Klassenpolitik praktisch? Und wie sah eigentlich eine linke Kampagne vor 100 Jahren aus?
- E-Paper herunterladen (PDF, 9 Mb)
- Gedrucktes Heft bestellen
- E-Paper oder gedruckte Hefte abonnieren (kostenlos)
Inhalt
GESPRÄCH: Pronomen Busfahrerin
Fridays for Future goes Arbeitskampf
Mit Rika Müller-Vahl und Paul Heinzel
Eine Welt zu gewinnen (PDF)
Linke Erfolge aus zwei Jahrzehnten
Was bewegt die Generation Greta?
Von Max Lill
Ein Flirt mit Folgen
Eine kleine Geschichte der grün-schwarzen Annäherung
Von Elsa Koester
Das grüne Projekt
Von Lia Becker und Sarah Nagel
BLICKWINKEL: About the days ahead (PDF)
Fotodokumentation von Ingmar Björn Nolting
Kein Schaf sein
Die Kultur der Ablehnung und ihr Klassencharakter
Von Alexander Harder und Benjamin Opratko
GESPRÄCH: Allianz der Ausgegrenzten?
Was Ostdeutsche und Migrant*innen verbinden könnte
Mit Naika Foroutan
GESPRÄCH: Aufbruch Ost
Entsteht hier eine rebellische Arbeiter- und Jugendbewegung?
Mit Olaf Klenke, Thomas Lißner und Hanna Pleßow
Klassenverhältnisse nach einem Jahr Pandemie
Von Thomas Sablowski
Wie kommen die Gewerkschaften aus der Defensive?
Strategiesuche in der Coronakrise
Von Ulrike Eifler
GESPRÄCH: Wie gewinnt die LINKE?
Mit Susanne Hennig-Wellsow und Janine Wissler
BLICKWINKEL: Entlastung ist Handarbeit (PDF)
Eine Erfolgsgeschichte aus Jena
Erfolge einer Niederlage
Was sich aus dem Wahlkampf von Bernie Sanders lernen lässt
Von Eric Blanc
Die Kunst der Kampagne
Gewinnen in fünf Schritten
Von Jan van Aken
Was Organizing (nicht) ist
Von Kalle Kunkel und Jana Seppelt
Synergie statt Sisyphos
Wie Bewegung und Partei in Berlin für Enteignung mobilisieren
Von Moritz Warnke
GESPRÄCH: Gemeinsam Druck machen
Wie werden Krankenhauskämpfe zur gesellschaftlichen Bewegung?
Mit Daniel Schur und Jeannine Sturm
GESPRÄCH: Erfolg mit Methode
Was Gartengespräche mit Wahlkampagnen zu tun haben
Mit Luigi Pantisano
Systematisch Wahlkämpfen
Von Susanne Lang
»Keinen Pfennig den Fürsten«
Wie ein linker Volksentscheid in der Weimarer Republik Furore machte
Von Marcel Bois
GESPRÄCH:»Wir dürfen übrigens auch gewinnen«
Mit Alexandria Ocasio-Cortez
Eine Sprache, die alle mitnimmt (erscheint in Kürze)
Wie reden wir über Rassismus und Klasse?
Von Melanie Brazzell
WIEDERGELESEN: Leadership matters (erscheint in Kürze)
Von Colin Barker
Absehbare Niederlage
Woran die Amazon-Gewerkschaftskampagne in Alabama scheiterte
Von Jane McAlevey
Teilhabe für alle
Linke Geländegewinne im Kampf um Antidiskriminierung (erscheint in Kürze)
Von Elif Eralp
***WAS NOCH***
Würde für alle
Überlegungen zu Jan Kortes »Die Verantwortung der Linken«
Von Florian Weis
»… und noch dazu eine Frau!«
Clara Zetkins Feminismus für alle
Von Lou Zucker
WEHTU-FRAGE: Antisemitismus: Alltagserfahrungen und solidarische Allianzen
Gespräch mit Katrin Reimer-Gordinskaya und Selana Tzschiesche
ROSALUX KOMPAKT (PDF)
HKWM-STICHWORT: Klassenjustiz
Von Volkmar Schöneburg
ABC DER TRANSFORMATION: Enteignung (erscheint in Kürze)
Von Moritz Warnke
GESPRÄCH:»Amazons Aufstieg ist ein Schlüsselmoment im globalen Kapitalismus«
Mit Jake Alimahomed-Wilson und Ellen Reese
Big Tech und die Pandemie – smarte Retter in der Not?
Von Felix Maschewski und Anna-Verena Nosthoff
Grüner Sozialismus
Warum die Klimabewegung an alten Debatten nicht vorbeikommt
Von Raul Zelik
GESPRÄCH: »Die Mehrheit will eine Rekommunalisierung«
Kämpfe um das Uniklinikum Gießen/Marburg
Mit Bettina Böttcher-Dutton, Johannes Eidens und Fabian Dzewas-Rehm