| »Gespenst Europa« – LuXemburg 1/2014

Die neue LuXemburg ist erschienen. Die bevorstehenden Wahlen zum Europäischen Parlament sind diesmal Anlass für den Schwerpunkt: GESPENST EUROPA. Es gruselt und lockt, ist hehrer Traum, drohendes Schreckensszenario und düstere Realität zugleich. Für viele Linke ist Europa trotz der Troika-verordneten Austeritätspolitik weiterhin positiver Bezugspunkt, jenseits der ewigen Kriege der ewigen Nationalstaaten. Die populistische und extreme Rechte, die einmal mehr ihr hässliches Haupt erhebt, sieht in der EU ein Sinnbild allen Übels: ›Multikulturalismus‹‚ ›Transnationalismus‹, ›Überfremdung‹. Und für Flüchtlinge aus dem globalen Süden endet der Traum von Europa oft schon vor seinen Küsten tödlich.
Welche strategischen Herausforderungen ergeben sich für die Linke in einer Situation, in der rechtspopulistische Parteien und Bewegungen die Europa-Kritik anführen? Wie lassen sich transnationale Perspektiven entwickeln, die die Festigkeit der neoliberal-autoritären EU-Strukturen ernst nehmen? Wie eine Vision für Europa, die mehr ist als ein naives ›Wünsch dir was‹?
Inhaltsverzeichnis
Ernesto Laclau Warum Populismus?
Julia Tulke Fotostrecke Aesthetics of Crisis
Oben
Mario Candeias, Lukas Oberdorfer und Anne Steckner Neugründung Europas?
Welche strategischen Orientierungen ein linkes Projekt braucht
Giorgio Agamben Vom Kontrollstaat zu einer Praxis der destituierenden Macht
Wie im permanenten Ausnahmezustand regiert wird
Europe kills (pdf)
Welche Leichen die EU im Keller hat
Illustriert von Yvonne Kuschel
Jano Bruchmann und Thomas Sablowski Eine Union für große Banken
Was die Linke von der EU-Finanzregulierung zu halten hat
Beat Weber Wege in und aus der Schuldenfalle
Warum man sich aus der Krise nicht heraussparen kann
Links
Theodore Paraskevopoulos Last Exit Griechenland?
Was SYRIZA nicht nur ein bisschen besser machen würde
Alexis Benos Austerity kills
Warum die Solidarischen Kliniken auch Orte einer Reorganisierung der Linken sind
Bernadette la Hengst I do care!
INTERVIEW mit Turgay Ulu: »Wir sprechen nun selbst«
Gespräch über die europäische Organisierung der Refugees
Thomas Seibert Blockupy und weiter
Wie aus der Mobilisierung ein konstituierender Prozess werden kann
Rechts
Thilo Janssen Die Monster AG
Wie sich Europas radikale Rechte gegen die EU verbündet
Sebastian Reinfeldt Europa sprechen
Warum der hegemoniale Diskurs nach rechts offen ist
Gerd Wiegel Rechts der Union
Wie die AfD den Spagat zwischen Eliteprojekt und Rechtspopulismus versucht
Holger Politt Budapest in Warschau
Womit Polens Rechte ins Europa-Parlament will
Medienkollektiv Midia Ninja Fotostrecke La Ola für das Öffentliche – Proteste in Brasilien
Rubriken
Über Partei
Harald Wolf Der Staat ist kein Fahrrad. Problematiken linker Regierungsbeteiligung
Susanne Hennig Mehr Selbstbewusstsein!
Fanny Zeise Mehr als nur symbolisch: Die LINKE übt Streiksolidarität
Hans Thie DEBATTE ÖKOLOGISCHES GRUNDEINKOMMEN Jenseits der Meuterei im Trockendock
Re:Organisieren
INTERVIEW mit Sırrı Süreyya Önder »Wir sind der Zement der Barrikaden«
Gespräch über Religion als Politikum, vernagelte Männer und die BDP in der Türkei
Pauline Baader Fruits of Organizing
Robert B. Reich 2013: Das Jahr der großen Umverteilung
LuXemburg-Online
Thomas Händel Soziales Europa? Demontage ff
Fabio Amato Wo steht die Liste Tsipras? (Erscheint in Kürze)
Stipe Ćurković Europa und die Neue Linke in Kroatien
Richard Seymour Der aufhaltsame Aufstieg der UKIP
Thomas Barfuss Stuart Hall (1932-2014) – Intellektueller der schwarzen Diaspora, Kämpfer gegen den Neoliberalismus
Christian Russau Die Juni Proteste in Brasilien
Kerstin Wolter und Sophie Dieckmann Vom Wetter reden? Die LINKE und ihr Studierendenverband
Jan Schlemermeyer Die LINKE: Mehr als Arbeit und Sozialstaat!