| »Gegenhalten« – LuXemburg 2/2020

Die Synagogentür in Halle hat den Schüssen standgehalten, doch die Bedrohung ist nicht abgewehrt. Die Anschläge der letzten Jahre haben die unmittelbare physische Gewalt mit Wucht ins Bewusstsein gerufen. Rechter Terror und rassistische Gewalt bedrohen unser Leben, unsere Politik, die Möglichkeit einer solidarischen Gesellschaft. Vielen Menschen vermitteln sie täglich: „Du gehörst nicht dazu“ und: „Du bist nicht sicher“.
Diese Gewalt ist nicht neu, aber sie tritt in neuen bedrohlichen Konstellationen auf – als Zuspitzung einer autoritären Formierung, die bis in die bürgerliche Mitte, die Parlamente und Sicherheitsapparate reicht. Das fordert linke Gesellschaftsanalyse und Praxis heraus: Wo liegen die Ursachen? Was sind Strategien gegen Rassismus und rechte Gewalt? Wie lässt sich die Frage der Sicherheit den Rechten entreißen? Wie organisieren wir Selbstverteidigung und Solidarität? Kurz: Wie können wir kollektiv GEGENHALTEN?
LuXemburg 2/2020 beleuchtet die Konjunktur und die Kontinuitäten rechter, rassistischer Gewalt. Wir fragen nach Strategien des Widerstands und der Transformation und finden sie insbesondere dort, wo es lange Erfahrungen der Gegenwehr gibt: in der antifaschistischen Arbeit, in den Bewegungen gegen Rassismus und Polizeigewalt und in feministischen und dekolonialen Ansätzen, in denen Sicherheit und Gerechtigkeit untrennbar zusammengehören.
»Gegenhalten!« – LuXemburg 2/2020 ist im Druck und kann schon jetzt heruntergeladen und vorbestellt werden.
- E-Paper herunterladen (PDF, 7 Mb)
- Gedrucktes Heft bestellen
- E-Paper abonnieren (kostenlos)
- Gedruckte Hefte abonnieren (kostenlos)
Inhalt
Nahaufnahme: Raum für Erinnerung und Solidarität
Aussagen aus dem Prozess gegen den Attentäter von Halle
Von Christina Feist und Ismet Tekin
GESPRÄCH: »Die Atmosphärische Gewalt ist längst Normalität geworden«
Wo steht die antifaschistische Bewegung?
Mit Katharina König-Preuss
Alarmstufe Rechts
Rechte Bedrohung in Zahlen (PDF)
Toxische Männerwelten
Antifeminismus als tödliche Ideologie
Vom Autor*innenkollektiv Feministische Intervention
Exzessive Staatsgewalt
Von Yves Winter
GESPRÄCH: Die Sicherheit der Anderen
Für wen ist die Polizei gefährlich?
Mit Vanessa E. Thompson
BLICKWINKEL: Dem NSU auf der Spur (PDF)
Fotodokumentation von Paula Markert
Kontrollverlust
Rechte Netzwerke in den Sicherheitsbehörden
Von Martina Renner und Sebastian Wehrhahn
Weimarer Verhältnisse?
Rechte Gewalt im historischen Vergleich
Von Gerd Wiegel
Rechte Gewalt in und aus Deutschland
Ein Jahrhundertproblem
Von Dominik Rigoll
Autoritäre Allianzen
Wie die Menschenfeindlichkeit der Mitte den rechten Rand legitimiert
Von Manuela Freiheit, Wilhelm Heitmeyer, Peter Sitzer
(K)ein Ende der Gewalt?
Warum die bürgerliche Gesellschaft keinen Frieden bringt
Von Alex Demirović
GESPRÄCH. »Nächstenliebe heißt, die Mächtigen vom Thron zu stürzen«
Was tun gegen die Gewalt der Verhältnisse?
Mit Julia Lis und Benedikt Kern
BLICKWINKEL: Bruchlinien (PDF)
Von Nino Paula Bulling und Anne König
GESPRÄCH: »Man geht in die Offensive, oder man gibt auf«
Wie umgehen mit rechter Bedrohung?
Mit Ferat Kocak, Berena Yogarajah und Hannah Müller
Was ein Körper vermag
Eine Genealogie der Selbstverteidigung
Von Elsa Dorlin
Selbstverteidigung und Befreiung
Wie Schwarze Feministinnen in Brasilien für Demokratie kämpfen
Von Christiane Gomes
GESPRÄCH: Die Polizei abschaffen?
Was uns wirklich sicher macht
Mit Melanie Brazzell
Wie tickt die Polizei?
Von Florian Flörsheimer
Zwang und Profit
Direkte Gewalt in der kapitalistischen Produktion
Von Heide Gerstenberger
Gesicht zeigen für Leiharbeiter*innen
Gewerkschaftliche Kampagnen gegen Spaltung im Betrieb
Von Michael Schilwa und Lukas Wunsch
Der unerklärte Krieg gegen Frauen* (erscheint in Kürze)
Von Silvia Federici
HKWM-STICHWORT: Gewalt
Von Étienne Balibar
»No justice, no peace!«
Von Asad Haider
»Defund the police«
Wir müssen die Mittel der Polizei reduzieren
Von Keeanga-Yamahtta Taylor
***
Was heißt Sozialismus im 21. Jahrhundert?
Von Nancy Fraser
Keine falschen Hoffnungen
Was kann die LINKE der Fridays-for-Future-Generation anbieten?
Von Lea Knoff
WEHTU-FRAGE: Wie positioniert sich die Linke zu China?
Gespräch mit Daniel Fuchs, Ingar Solty und Jan Turowski
WIEDERGELESEN: Der weiße Arbeiter (erscheint in Kürze)
Von W.E.B. Du Bois
ABC DER TRANSFORMATION: Care Revolution (erscheint in Kürze)
Von Barbara Fried
»Diese Zeit hat unsere Farbe«
Die Grünen bringen sich für das Wahljahr in Stellung
Von Sarah Nagel
Am Konflikt arbeiten
Über Zukunftsprojekte und linkes Regieren
Von Mario Candeias
Wer glaubt warum an Verschwörungstheorien?
Ein Versuch zu verstehen
Von Ingar Solty
Roboter-Taxis als Klimaretter?
Von Carl Waßmuth