| 2/2013: „Es reicht“

Der gesellschaftliche Reichtum ist größer denn je – man könnte meinen: Es reicht – wäre er nicht so ungleich verteilt. Dabei geht es längst nicht nur um Geld – das aus den südlichen Krisenländern in den reichen Norden fließt, und aus den öffentlichen Haushalten in private Hände. Auch politische Souveränität, demokratische Kontrolle, Macht werden innerhalb der EU und in den Mitgliedsländern umverteilt. Mit der Austrocknung des Öffentlichen verschiebt sich außerdem der Zugang zu den Grundlagen eines guten Lebens: Gesundheit, Bildung, Wohnen – und die Verteilung von Arbeit und Zeit, auch zwischen den Geschlechtern. Umverteilung findet nicht nur von unten nach oben statt, sondern auch innerhalb einer Klasse: Gender-Pay-Gap und Elterngeld – aber auch von kleinem zu großem Kapital.
Umverteilung ist wesentliche Voraussetzung eines linken Projekts. Und doch verfangen Umverteilungskampagnen kaum. Liegt es an der Oben-unten-Logik, dass so wenige mitmachen? Ist es die passivierende Ansprache, die mit der Forderung von oben nach unten umzuverteilen verbunden ist? Und wie könnten Bündnisse aussehen, die diese Logik überwinden, die Umverteilungsfragen mit Transformationsfragen verschränken?
LuXemburg 2/2013 fragt nach Kräfteverhältnissen und Konstellationen, die Einstiege in einen solchen Umbau öffnen können: Wie kann der vermeintliche Gegensatz zwischen ökologischem Wandel und sozialer Frage überwunden werden? Wie die Spaltung zwischen gewerkschaftlichen Forderungen nach höheren Löhnen und einer Kritik am herrschenden Wachstumsmodell?
Mit Beiträgen von Ueli Mäder | Thomas Gebauer | Sabine Reiner |Horst Kahrs | Joseph E. Stiglitz | Ulrich Schachtschneider | Christa Wichterich | Katja Kipping | Mimmo Porcaro | Nancy Fraser | Frigga Haug | Dieter Boris | Klaus Meschkat u.a.
Juli 2013, VSA Verlag, 160 Seiten, 10 Euro
Die gesamte Ausgabe als pdf hier
Inhaltsverzeichnis
Umverteilen?
Horst Kahrs Umverteilen und neu verteilen
Interview mit VertreterInnen von ver.di, medico international, der LINKEN, attac, der Interventionistischen Linken und Alex Demirović Kampagne UmFAIRteilen – eine Bilanz
Joseph E. Stiglitz Ungleichheit erstickt Erholung
Umverteilt
Sabine Reiner Rückverteilen!
Ute Scheub und Yvonne Kuschel Beschissatlas
Ueli Mäder Almosen, nein danke!
Umfairteilen
Thomas Gebauer Gesundheit für alle
Thomas Gehrig Soziale Infrastruktur statt Grundeinkommen?
Ulrich Schachtschneider vs. Mario Candeias KONTROVERS: Ökologisches Grundeinkommen
Matthias Birkwald Meine Oma hat nen Minijob bei Aldi
Axel Troost, Christoph Sauer und Phillip Hersel Mit Steuern umsteuern
Antje Schrupp vs. Katrin Mohr KONTROVERS: Ehegattensplitting 2.0
Thomas Böhm Der Druck muss raus
Christa Wichterich Den Wachstumsimperativ unterbrechen
Katja Kipping Ökonomie der Zeit
Euro-Exit?
Michael Brie Die Macht der Schwachen
Frederic Heine und Thomas Sablowski Der deutsche Machtblock in der europäischen Krise
Sozialismus & Feminismus
Dieter Boris vs. Klaus Meschkat KONTROVERS: Sozialismus des 21. Jahrhunderts
Frigga Haug Herrschaft als Knoten denken
Nancy Fraser Dreifachbewegung
Fotostrecke Türkei – #occupygezi
Re:Organisieren
Mimmo Porcaro OCCUPY-LENIN-DEBATTE: Kunststücke
Matthias Neumann Arbeiten im Supermarkt
Abahlali (Südafrika) INTERVIEW: »Wir wollen eine Transformation von unten!«
LuXemburg-Online
ONLINE-DOSSIER: Euro-Exit? Mit Texten von Heiner Flassbeck, Bernd Riexinger, Steffen Lehndorff, Marica Frangakis, Dieter Klein, Julian Müller, u.a.
Etienne Schneider Krisenkosten zurückdrängen! Das europäische Krisenregime
Paul Krugman Ungleichheit und Wiederaufschwung – Einwände gegen Joseph E. Stiglitz
Hans-Jürgen Arlt und Wolfgang Storz Die Angst des Journalismus vor der sozialen Kluft
Helge Meves Umverteilen sozialdemokratisch
Waltraud Wolff, Sabine Leidig und Herrman Ott Wohlstand von links? Bilanz der Enquetekommission. Ein Gespräch
Petra Sitte und Halina Wawzyniak Was hat die Digitalisierung mit linker Politik zu tun?
Marica Frangakis Inequality and redistribution in the Greek crisis
#occupygezi
Cihan Tugal Die Grenzen des neoliberalen Aufstiegs der Türkei
Timur Hammond und Elizabeth Angell Ist Taksim überall? Öffentlicher Raum und mögliche Öffentlichkeiten