| »Einwanderungsschland« − LUXEMBURG 1/2017

Das Heft 1/2017 widmet sich den Herausforderungen linker Politik im EINWANDERUNGSSCHLAND.
Die Rechte stellt die soziale Frage rassistisch. Daran polarisiert sich auch die linke Debatte: Anti-Rassismus in den Vordergrund oder endlich wieder diejenigen ins Zentrum stellen, die linke Politik nicht mehr erreicht? Für globale Gerechtigkeit streiten oder erst mal hier soziale Schieflagen ins Lot bringen? Das Heft sucht nach Ansätzen einer antirassistischen Klassenpolitik jenseits sozialer und politischer Spaltung. Wie lassen sich die Kämpfe der Migration mit sozialen Garantien in einer solidarischen Einwanderungsgesellschaft verbinden? Und wen können wir für ein solches Projekt gewinnen?
Im Jubiläumsjahr der Oktoberrevolution überlegt außerdem Michael Brie, was wir von Lenin lernen können, um es anders zu machen, und mit dem Stichwort »Doppelte Transformation« beginnen wir eine Reihe mit kurzen Texten zu einem »ABC der Transformation«.
Schließlich gibt es eine institutionelle Neuerung: nachdem die Rosa-Luxemburg-Stiftung viele Jahre zwei Periodika herausgegeben hat, erscheinen das Stiftungsjournal Rosalux und die LuXemburg nun in einem. Auf acht Seiten wird in der neuen Rubrik ROSALUX ein kleiner Ausschnitt aus der Fülle an Publikationen und Aktivitäten der Stiftung vorgestellt. Mit kurzen ›Einklinkern‹ wird in thematisch einschlägigen Texten auf weitergehende Angebote verwiesen – ausgewählte ›Appetizer‹ der vielfältigen Arbeit. Der Fokus des Hefts auf Gesellschafsanalyse, linke Strategiebildung und eingreifende Praxis bleibt erhalten.
Ausgeliefert wird das Heft in der vierten Maiwoche. Alle Beiträge können bereits jetzt hier online gelesen werden.
LuXemburg 1/2017, Mai 2017, 148 Seiten
- E-Paper herunterladen (Pdf, 9,7 Mb)
- Gedrucktes Heft bestellen
- E-Paper abonnieren (kostenlos)
- Gedruckte Hefte abonnieren (kostenlos)
Inhaltsverzeichnis
Was ist
Die Linke im Einwanderungsschland
Wie neue Klassenpolitik für eine solidarische Gesellschaft aussehen kann
Von Barbara Fried
Das Problem hinter Trump
Warum die soziale Frage und der Kampf gegen Rassismus zusammengehören
Von Keeanga-Yamahtta Taylor
»Wir sind hier, weil ihr unsere Länder zerstört!«
Wie Flüchtlinge seit 20 Jahren Deutschland verändern
Von Christian Jakob
Wohin Obergrenzen und das Gerede darüber führen (bebildert, als PDF)
Von Katja Kipping
Lebenslügen der Wohlstandsinseln
Von Stephan Lessenich
Interview: »So funktioniert das hier nun mal«
Gespräch über Rassismus und Segregation an Berliner Schulen
Mit Juliane Karakayali und Birgit zur Nieden
Luxemburg Online: Wer ist heute eigentlich die Arbeiterklasse? (demnächst online)
Mit Ceren Türkmen
Luxemburg Online: »Dorn im Fleisch der Verwaltung«?
Was Willkommensinitiativen mit der Krise sozialer Infrastruktur zu tun haben
Von Mira Wallis
Bildstrecke: Crossing the Border (PDF)
Von Christine Muschi
Was soll
Migrutopie
Wie die Gegenwart zu einer offenen Zukunft ohne Grenzen werden kann
Von Bini Adamczak
Offene Grenzen sind machbar
Wie eine emanzipatorische Migrationspolitik der LINKEN aussehen kann
Von Elke Breitenbach und Katina Schubert
Move it!
Was die gesellschaftliche Linke aus migrantischen Kämpfen lernen kann
Von Stefanie Kron
Vom Ein- und Auswandern (bebildert, als PDF)
Von Jochen Oltmer, Nikolaus Barbian und Christine Rösch
Was tun
»Die Asys müssen weg!«
Warum die Linke mit den Leuten reden sollte, statt über sie
Von Anne Steckner
»Wir wollen selbst unsere Situation verbessern«
Gespräch über das Recht zu Bleiben und zu Gehen in Europa und Afrika
Mit Trésor
Trampelpfade statt Einbahnstraßen
Warum sich Arbeitsmarktintegration an migrantischen Praxen orientieren sollte
Von Christoph Spehr
Wer hat Angst vor einem linken Einwanderungsgesetz?
Wie eine sozialistische Migrationspolitik aussehen kann
Von Lena Kreck und Jörg Schindler
Interview: »Sanctuary Cities sind in Deutschland nicht utopisch«
Wie die Spielräume für eine solidarische Einwanderungsgesellschaft ausgeweitet werden können.
Von Helene Heuser
Interview: »Meine ›Heimat‹ ist dort, wo ich bleiben will«
Gespräch über Stadtbürgerschaft und inklusive Flüchtlingspolitik in Palermo
Mit Leoluca Orlando
Luxemburg Online: Kira çok yüksek – Die Miete ist zu hoch
Wie Kämpfe um Wohnen die postmigrantische Stadt verändern
Von Ulrike Hamann
Außerdem:
Luxemburg Online: Sechs kritische Kommentare zum fünften Armuts- und Reichtumsbericht
- Die Armut des Armuts- und Reichtumsberichts
Von Thomas Sablowski - Wie die Wohnungsfrage hinter Durchschnittswerten verschwindet
Von Sebastian Schipper - Armut relativieren mittels Raum. Zur räumlichen Dimension der Armutsgefährdung im „Fünften Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung
Von Bernd Belina - Gesundheit (demnächst online)
Von Thomas Gerlinger - Endlich ein Reichtumsbericht?
Von Rainer Rilling - Vom Bericht zur Politik? Der ARB im politischen Geschäft zwischen Problematisierung, Strategieberatung und Legitimation
Von Lutz Brangsch
Name der Zeit I: Der Schulz-Effekt – eine kleine Instrumentenkunde
Von Rainer Rilling und Moritz Warnke
Name der Zeit II: Der Hype um Schulz – Überlebenskampf oder neuer Block?
Von Christina Kaindl
Was tun in Zeiten der Ohnmacht?
Von Michael Brie
ABC der Transformation: Doppelte Transformation
Von Dieter Klein und Mario Candeias
Schafft ein, zwei, viele Gesundheitszentren
Von Kirsten Schubert
Kämpfe, die wir gewinnen können
Von May Naomi Blank
ROSALUX: Was war & Wer schreibt
Mai 2017, 148 S., hg. von der Rosa-Luxemburg-Stiftung