| »Bahn frei!« – LuXemburg 1/2020

Als wir mit der Arbeit an einem Heft zum Thema Mobilität begannen, war noch nicht abzusehen, dass die Coronakrise Mitte März das globale Verkehrssystem in weiten Teilen lahmlegen würde. Ein Himmel frei von Flugzeugen? Verwaiste Autobahnen? Diese Bilder zeugen keineswegs von einer postfossilen Utopie. Sie sind Vorboten der vielleicht tiefsten Krise des Kapitalismus. Damit werden die Spielräume für linke Akteure nicht größer. Dennoch zeigt die Krise, wie verletzlich der weltumspannende Verkehr von Menschen und Waren ist – und auch, dass er durch politische Entscheidungen von heute auf morgen verändert werden kann. Die Frage nach einer Mobilitätswende wird damit noch dringlicher. Denn die Auseinandersetzungen darum, welche Branchen und Infrastrukturen die Pandemie überleben, und welche Angebote aus- oder abgebaut werden, hat bereits begonnen. Umso wichtiger, gerade jetzt die BAHN FREI zu machen für eine sozialökologische Mobilität der Zukunft. Denn der Verkehr ist einer der größten Klima-Killer. In Deutschland verursacht er ein Fünftel der CO2-Emissionen – Tendenz steigend. Autos fressen den städtischen Raum und sind für viele Kranke und Tote verantwortlich. Gerade auf dem Land ist der ÖPNV kaputtgespart und das Auto oft ohne Alternative – für die, die es sich leisten können.
LuXemburg 1/2020 fragt nach Infrastrukturen, die den Umstieg ermöglichen und gerechte Mobilität mit weniger Verkehr schaffen. Wie lässt sich die Autoindustrie umbauen, ohne den Erhalt von Jobs gegen Klimaziele auszuspielen? Wie sieht ein ÖPNV aus, der den »Luxus des Öffentlichen« für alle erfahrbar macht, wie die prunkvolle Petersburger U-Bahn auf unserem Titelbild?
»Bahnfrei!« – LuXemburg 1/2020 kann ab sofort bestellt werden.
- E-Paper herunterladen (PDF, 7 Mb)
- Gedrucktes Heft bestellen
- E-Paper abonnieren (kostenlos)
- Gedruckte Hefte abonnieren (kostenlos)
Inhalt
Blickwinkel: Omnibus (PDF)
Von Tim Kavanagh
Think Big
Warum wir mehr fordern müssen als ein paar Radwege
Von Terenig Topjian
Auf der schiefen Bahn (PDF)
Die Krise in Zahlen
Den Verkehr in eine neue Ordnung bringen
Von Sabine Leidig
Automobiler Konsens am Ende?
Wie die Linke bestehende Risse vertiefen könnte
Von Tobias Haas und Markus Wissen
Raum nehmen!
Warum wir eine feministische Verkehrsplanung brauchen
Von Janna Aljets
GESPRÄCH: Den Flugverkehr begrenzen – aber wie?
Mit Magdalena Heuwieser
Weiter so mit Alibi
Warum die deutschen Autokonzerne bislang recht gut durch die Krise kommen
Von Winfried Wolf
Die sieben Sünden der Elektromobilität
Warum sie die Klimakrise eher beschleunigt als bekämpft
Von Winfried Wolf
DEBATTE: Die Autoindustrie umbauen
Vorschlag für einen linken Green New Deal
Von Bernd Riexinger
Endlich das Steuer herumreißen
Von Carla Noever Castelos
Die Mobilitätswende:
Strategien zur Ausbalancierung eines anfälligen Dreiecksverhältnisses
Von Wolfgang Lemb
Thesen zur Zukunft der Automobilindustrie
Von Uwe Fritsch, Mark Seeger & Jörg Köther
Der Mietendeckel der Mobilität?
Von Mario Candeias
GESPRÄCH: Konversion der Autoindustrie
Was denken die Beschäftigten?
Mit Andrea Eckardt, Klaus Mertens, Björn Harmening und Tom Adler
Blickwinkel: Pendolari (PDF)
Von Luca Napoli
Öffentlich zum Nulltarif
Ein unentgeltlicher Nahverkehr erleichtert den Umstieg
Von Judith Dellheim
GESPRÄCH: Tarifrunde im ÖPNV
Was verbindet Beschäftigte und Klimabewegung?
Mit Erdoğan Kaya und Lara Zschiesche
Vom Drehen der Städte
Wie Radentscheide eine Mobilitätswende von unten vorantreiben
Von Denis Petri
Barcelona goes Superblocks (PDF)
GESPRÄCH: Von der Last zur Lust
Können Lastenräder Verkehrswende?
Mit Arne Behrensen
Eine andere Bahn ist möglich
Wieso die Deutsche Bahn grundlegend umgebaut werden muss
Von Carl Waßmuth
Utrecht: mit Fahrradkraft voraus (PDF)
Schöne smarte Verkehrswelt
Oder: Die Algorithmisierung des Zebrastreifens
Von Markus Euskirchen
LUXEMBURG ONLINE: Der ÖPNV braucht ein Update
Von Timo Daum
LUXEMBURG ONLINE: Umweltkrise und Uber-Boom
Die Städte Lateinamerikas stehen im Stau
Von Daniel Santini
LUXEMBURG ONLINE: Für gerechte Übergänge kämpfen
Konversion bei General Motors in Oshawa
Von Sam Gindin
LUXEMBURG ONLINE: Ansätze einer Verkehrswende in ländlichen Räumen
Von Melanie Herget
LUXEMBURG ONLINE: Ein rotgrüner New Deal im Transportsektor
Von Asbjørn Wahl
IN JEDEM HEFT
WIEDERGELESEN: Farbe bekennen
Wie ich lernte, dass Klasse zählt
Von bell hooks
WEHTU-FRAGE: Ist eine demokratische Biopolitik möglich?
Von Panagiotis Sotiris
NAHAUFNAHME: Eine kleine Geschichte über den schmutzigen Osten
Von Anna Stiede
WAS NOCH
WER SCHREIBT GESCHICHTE?
Rückblicke auf die Wendezeit
Eskalator hoch und runter
Von Manja Präkels
Damals
Von Anke Stelling
Die Schildkröte
Von Steffen Mensching
LUXEMBURG ONLINE: Never back in the USSR
Von Michael Wildenhain
Subversiver Sekundenkleber
Was bleibt von Böhmermanns #neustart 19?
Von Daphne Weber
Das Vermächtnis von Bernie Sanders
Von Ingar Solty
Empire – Zwanzig Jahre später
Von Michael Hardt und Antonio Negri
HKWM-STICHWORT: Individualitätsformen
Von Lucien Sève
ABC DER TRANSFORMATION: Reproduktive Gerechtigkeit
Von Hannah Schurian
Rentenreform und Wissenschaftsstreiks in Frankreich
Von Kolja Linder
Der Stellvertreterkrieg in Syrien und die Eskalation in Idlib
Von Axel Gehring